| Verkaufsbezeichnung |
DKW RT 125 |
| Fahrzeugtyp |
Auto Union RT 125 W |
| ABE - Nr. |
420 |
| Baujahr |
1949 - 1957 |
| Fahrzeugart |
Kraftrad (heute: Leichtkraftrad) |
Fahrzeug - Ident -
Nummer von / bis |
1949/50 : 010 001 - 035 199 (Gummibandfederung)
1950 : 035 200 - 039 999
1951 : 0 040 000 - 0 060 000
1951/52 : 46 550 001-46 564 872
1952 : 46 564 873 - 46 570 835 (5,7 PS)
1952 : 46 570 836 - (Tachoantrieb hinten)
1952 : 46 597 500 - (6,4 PS)
1954 : 46 700 005 - (Ausf. mit Hinterradfederung) |
| Motor: |
Einzylinder - Zweitaktmotor mit Flachkolben, Umkehrspülung,
Graugußzylinder mit Leichtmetallkopf, Mischungsschmierung 1 : 25 |
| Hubraum, Bohrung, Hub |
123 ccm, 52 x 58 mm |
| Kühlung |
Luftkühlung |
| Motortyp |
RT 125 W |
Leistung (PS) /
Drehzahl (U/min) |
4,75 / 4800
am 04/1952: 5,7 / 5400
ab 1954: 6,4 / 5600 |
| Verdichtung |
1 / 5,9
ab 1952: 6,1 |
| Vergaser |
Bing 1/16
ab 1952: Bing 1/20/20 |
| Kupplung |
Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
| Getriebe: |
3 Gang Kulissenschaltung Bauart "DKW", Fußschaltung, Kickstarter,
Primärtrieb mit Hülsenkette, Übersetzung: primär: 2,5,
Gänge: 1:3,16, 2:1,49, 3:1,00 |
Sekundärübersetzung
zum Hinterrad |
15:46, Rollenkette 12,7x5,2 |
| Zündung, el. Anlage |
Batteriezündung, Bosch Gleichstrom - Lichtmaschine 6 V, elektromechanischer
Regler, Naßbatterie |
| Zündkerze |
Wärmewert 175 |
| Fahrgestell |
Geschlossener Stahlrohrrahmen, Trapezgabel mit Gummibandfederung
(ab 1950: hydraulisch gedämpfte Telegabel vorn), hinten: starr (ab
1954: Geradewegfederung mit hydr. gedämpften Federbeinen) |
| Tank |
9,5 ltr., 1,5 ltr. Reserve |
| Abmessungen in mm |
1949: Länge 1985, Breite: 660, Höhe: 880, Sitzhöhe:
670, Radstand: 1250
1954: Länge 1950, Breite: 660, Höhe: 880, Sitzhöhe:
660, Radstand: 1258 |
| Leergewicht |
73,5 - 88 kg, je nach Baujahr und Ausführung
ab 1954: 101 kg (mit Hinterradfederung) |
| Zul. Gesamtgewicht |
234 - 238 kg, je nach Baujahr und Ausführung
ab 1954: 251 kg (mit Hinterradfederung) |
| Sitzplätze |
1 (2) |
| Felgen v + h |
2"x19
ab 1950: 1,60 C x 19 (2 1/4x19) |
| Reifen v + h |
2.50-19
ab 1950: 2.75-19 |
| Bremsen |
Pränafa Innenbackenbremsen mit eingegossenem Bremsring, Trommel:
125 mm (ab 1952: 140 mm, ab 1957: 150 mm) |
| Standgeräusch |
1954 : 72-74 phon (Auspuffgeräusch)
1957 : 78 phon (Auspuffgeräusch) |
| Fahrgeräusch |
1954 : 74-76 phon
1957 : 78 phon |
| Höchstgeschwindigkeit |
1949 : 75 km/h
1952 : 84 km/h |
| Ausführungen |
- |
| Ausstattung |
Hauptscheinwerfer 130 mm Bilux, Tacho, Horn, Zündschloß,
Gepäckträger |
| Farbe |
schwarz
ab 1952 Chromtank gegen Aufpreis |
| Neupreis |
1949: 949,- DM |
| Sonderausstattung |
Soziussattel, Beinschilder, Steckschloß, Jurisch-Hinterradfederung |
| Testberichte |
Motorrad Classic 1/88
Motorrad Classic 4/96 (DKW RT 125 W)
Motorrad Classic 5/96 (IFA RT 125) |
|